Dieses FAQ ist noch im Aufbau!
Es kann vorkommen, dass Fragen noch nicht beantwortet wurden, Informationen mit Platzhaltern versehen sind, und Verlinkungen noch nicht funktionieren.
Wir bitten darum, diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Für Fragen, die nicht durch das FAQ beantwortet wurden, wendet euch gerne an die Beratung: Kontakt
Hier findet ihr kurze Erläuterungen zu den gängigsten Fragen und Problemen im BAföG sowie Verweise auf längere Artikel, die detailliertere Antworten geben können.
Dennoch wird immer eine persönliche Beratung empfohlen, da jeder Fall individuell betrachtet werden muss und das FAQ nicht alle fall- und länderspezifischen Besonderheiten abdecken kann. Wendet euch hierzu an die Beratungsstelle eures Vertrauens.
Wo es darauf ankommt, verwenden wir Fachbegriffe und verweisen auf die entsprechenden Fundstellen in Rechtsprechung und Gesetz. Ansonsten versuchen wir, dieses Angebot niederschwellig zu halten und erklären manches zum besseren Verständnis mehrfach oder untechnisch.
Sofern für Studierende der Uni Bielefeld und der HSBI unterschiedliche Regeln gelten, wird darauf hingewiesen.
Haftungshinweis: Das FAQ ist auf dem Rechtsstand vom 01.01.2025 und umfasst die Änderungen des 29. BAföGÄndG.
Es deckt hierbei nur die Regelungen für Studierende ab. Informationen zum Schüler-BAföG und zum Aufstiegs-BAföG (Meisterbafög) können nicht abgebildet werden.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen!
Alle Aussagen sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindliche Auskünfte erteilen nur die Ämter für Ausbildungsförderung und das Bundesverwaltungsamt.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen zum BAföG
- Grundbegriffe und Regeln
- Alle wichtigen Fachbegriffe sowie die grundlegenden Regeln des BAföG.
- Die Rückzahlung
- Die Studienstarthilfe
- Eine einmalige Unterstützung über 1.000 € zum Studienbeginn für Studierende aus einkommensschwachen Familien.
- Grundbegriffe und Regeln
- Informationen zu Antragstellung und Förderung
- Der BAföG-Antrag
- Übersicht über die Formblätter
- Studieren im Ausland (in Bearbeitung)
- Verlängerungsmöglichkeiten im BAföG
- Verzögerungen im Studium (in Bearbeitung)
- Das Flexibilitätssemester
- Hilfe zum Studienabschluss (in Bearbeitung)
- Weitere Möglichkeiten zur Studienfinanzierung
- Wohngeld
- Stipendien (in Bearbeitung)
- Kredite und Darlehen (in Bearbeitung)