Was wir tun

Die BAföG-Beratung ist behilflich bei deinen BAföG-Anträgen und gibt dir Auskunft über dein Anrecht auf BAföG. Auch bei Problemen mit dem BAföG-Amt, Widersprüchen oder Klagen im BAföG hilft die Beratung gerne weiter. Sie ist dabei unabhängig und anonym.

Unsere Beratungsleistungen sind mit keinen Kosten verbunden und immer rechtlich unverbindlich!

An wen richtet sich die Beratung?

Wir beraten hauptsächlich Studieninteressierte, Studierende und Ehemalige der Uni Bielefeld und der HSBI, sowie deren Eltern.

Ablauf der Beratung vor Ort

Bevor ihr zu uns ins Beratungscafé reinkommt, schaut einmal auf das Schild an der Tür.
Steht die Schildkröte auf Grün, und ist die Tür eventuell sogar offen, könnt ihr einfach hereinkommen.
Wenn wir gerade in einer Beratung sind, steht die Schildkröte auf Gelb. Ihr könnt kurz klopfen und nachfragen, wie die zeitlichen Kapazitäten aussehen. Wir bitten euch dann in der Regel im Wartebereich Platz zu nehmen und können euch meist auch eine ungefähre Wartezeit nennen.
Sind wir nicht vor Ort, steht die Schildkröte auf Rot und wir haben eine Uhrzeit angegeben, zu der wir voraussichtlich wieder zurück sind.
Nehmt dann am besten im Wartebereich Platz (derzeit temporär angesiedelt in der Teeküche auf S1-222). Sobald wir wieder im Büro sind, bzw. die laufende Beratung abgeschlossen ist, schauen wir, wer noch wartet, und holen euch ins Beratungscafé.

Außerhalb unserer Öffnungszeiten steht die Schildkröte ebenfalls auf Rot.

Im Beratungscafé nehmt ihr Platz und schildert euer Anliegen.
Bestenfalls habt ihr die Schreiben vom BAföG-Amt oder die Unterlagen, die ausgefüllt werden müssen, schon dabei. Das macht die Beratung für uns leichter.

In der Regel sind mehrere BeraterInnen vor Ort, da wir Beratungen meistens zu zweit durchführen.

Wir nehmen uns die Zeit, die eine Beratung braucht. Manches lässt sich in einem kurzen Gespräch klären, manchmal bedarf es aber auch mehrerer Treffen.
Falls es notwendig sein sollte, begleiten wir euch auch zum BAföG-Amt und leisten dort Unterstützung. Jedoch übernehmen wir keine Handlungen für euch. Wir stehen lediglich beratend zur Seite!

Selbstverständlich können euch FreundInnen oder Familienmitglieder begleiten. Auch Unterstützung durch SozialarbeiterInnen, DolmetscherInnen, Assistenzen oder Life Coaches dürft ihr gerne mitbringen.

Und wenn es dann doch mal etwas länger dauern sollte, könnt ihr uns auch gerne nach einem Kaffee oder Tee fragen. Diesen gibt es natürlich kostenlos.

Das Beratungscafé
Die Beratungsecke

Ablauf der Videoberatung

In der Regel benutzen wir zoom über die Lizenz der Universität Bielefeld. Wir können aber auf Wunsch auch auf andere Anbieter ausweichen.
Datenschutzhinweise: https://teamchat.uni-bielefeld.de/privacy-policy
Nutzungshinweise: https://teamchat.uni-bielefeld.de/terms-of-service

Zunächst schreibt ihr uns eine eMail mit einer kurzen Beschreibung, um welches Thema oder Problem es geht, dem Wunsch nach einer Videoberatung und im besten Fall auch ein paar Terminvorschlägen zu unseren Beratungszeiten. Einsehen könnt ihr die Zeiten und Kontaktmöglichkeiten hier.
Auch relevante Bescheide oder Schriftstücke könnt ihr uns vorher per eMail zuschicken. So können wir sie dann schon einmal durchlesen und in der Videoberatung gemeinsam besprechen. Auch die Möglichkeit zum Screensharing während der Videoberatung ist gegeben.
Wir melden uns dann zurück und bestätigen einen der Termine oder schlagen weitere Termine vor, falls zu den von euch genannten Zeiten kein Termin mehr frei ist.

Kurz vor dem vereinbarten Termin schicken wir euch eine Einladung zur Beratung und ein Passwort per eMail.
Bei Überschneidungen mit Fragen zu Studienfinanzierung oder Wohngeld können wir die jeweiligen BeraterInnen gleich mit hinzu ziehen.